Hausbesorger*innen (Hausmeister*innen) reinigen, warten und beaufsichtigen Räume, Anlagen und Gebäudeteile, die allen Hausbewohner*innen zugänglich sind. Sie kontrollieren die Anlagen der Haustechnik, halten sie in Stand und führen einfache Verwaltungsaufgaben, Reparaturarbeiten usw. durch. Hausbesorger*innen arbeiten in Räumen oder im Freien bei unterschiedlichen Witterungseinflüssen. Sie verwenden bei ihrer Arbeit Handwerkzeug und verschiedene Geräte wie Bohrmaschinen, Sägen usw. Hausbesorger*innen arbeiten mit Reinigungspersonal zusammen und haben Kontakt zu den Hausbewohner*innen, zu Mitarbeiter*innen der Hausverwaltung und zu Handwerker*innen und Techniker*innen.
Für Hausbesorger*innen gibt es keine spezielle Ausbildung. Ihr Tätigkeitsfeld ist abhängig von den Häusern, für die sie zuständig sind. In Häusern, in denen sie auch für besondere technische Anlagen zuständig sind (z. B. Heizanlagen, Hallenbäder) werden Facharbeiter*innen mit technischer bzw. handwerklicher Ausbildung bevorzugt. Die "Aufzugsprüfung", die zur Wartung von Liftanlagen notwendig ist, wird beim Technischen Überwachungsverein abgelegt.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz