Seiler*innen stellen aus Natur- oder Kunstfasern sowie Stahldrähten Seile verschiedener Art und Stärke her. Diese finden in der Landwirtschaft, Schifffahrt, Industrie, im Sport, Bergbau und vielen anderen Bereichen Verwendung. Man unterscheidet Rundflechtseile, Spiralflechtseile, Quadratgeflechtseile und Kern- und Mantelgeflechtseile. Je nach Auftrag berechnen die Seiler*innen das erforderliche Ausgangsmaterial und wickeln die Garne auf computergesteuerte Flecht- oder Verseilmaschinen auf. Anschließend programmieren sie die Anlagen und überwachen die Produktion. Seiler*innen arbeiten in Werkstätten mit anderen Seiler*innen, Vorarbeiter*innen und Hilfskräften der Produktion zusammen. Manchmal sind sie auch für die Montage der Seile vor Ort zuständig.
Die Ausbildung zum/zur Seiler*in erfolgt durch innerbetriebliche Schulung. Vorausgehende Ausbildungen im handwerklichen oder technischen Bereich sind von Vorteil.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz