Textiltechniker*innen sind technische Spezialist*innen in allen textil-, betriebs- und verfahrenstechnischen Bereichen der Textilproduktion. Je nach Ausbildung und Berufserfahrung arbeiten sie in den verschiedenen Abteilungen von Betrieben der Textilindustrie. Sie planen, leiten und koordinieren Produktionsabläufe, stellen Maschinen und Anlagen (z. B. Strick- und Wirkmaschinen, Förder- und Transportbänder) ein, programmieren Steuerungen, Automaten und EDV-Anlagen und führen laufende Qualitätskontrollen durch. Textiltechniker*innen arbeiten in Büros und Produktionshallen im Team mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Betriebes und haben Kontakt mit Mitarbeiter*innen der Unternehmensführung und des Managements.
Für den Beruf Textiltechniker*in ist je nach Einsatz- und Aufgabenbereich eine Ausbildungen an einer berufsbildenden Schule im Bereich Textiltechnik, in einem textiltechnischen Lehrberuf oder ein entsprechendes technischen Universitäts- oder Fachhochschulstudium erforderlich.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz