Qualitätssicherungstechniker*in

Qualitätssicherungstechniker*innen arbeiten in Industrie- und Gewerbebetrieben aller Wirtschaftszweige und Branchen, wo sie mit der Kontrolle von Qualitätsstandards sowie mit der Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung befasst sind. Sie sind für die Eingangs-, Zwischen-, Fertigungs- und Endkontrolle von Produkten, Rohstoffen und Materialien zuständig und achten darauf, dass während des gesamten Produktionsprozesses bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards eingehalten werden. Zu diesem Zweck entnehmen sie laufend Proben und werten diese mit verschiedenen Mess- und Prüfgeräten aus.

Qualitätssicherungstechniker*innen arbeiten eigenständig sowie im Team mit Fach- und Hilfskräften aus Fertigung und Produktion, z. B. mit Betriebstechniker*innen, Produktionsleiter*innen, und kommunizieren eng mit dem Management und anderen betrieblichen Abteilungen wie Beschaffung, Lager, Vertrieb.

Qualitätssicherungstechniker*innen sind für die Qualitätssicherung im technisch-industriellen Bereich zuständig. Im Unterschied dazu sind Qualitätsmanager*in vor allem für den administrativen/kaufmännischen Bereich zuständig bzw. in der Qualitätssicherung in Dienstleistungsbetrieben tätig.

Ausbildung Qualitätssicherungstechniker*in:

Für den Beruf Qualitätssicherungstechniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebstechnik, Chemietechnik, Werkstoffwissenschaften oder Verfahrenstechnik erforderlich.

Auch eine Lehrausbildung in einem technischen Lehrberuf, insb. im Lehrberuf Fertigungsmesstechnik kann ein guter Einstieg in den Beruf bilden (siehe Fertigungsmesstechnik (Lehrberuf)).

Wichtige Ausbildungsinhalte:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Qualitätssicherungstechniker*in ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Wenn die Chemie stimmt: Arbeiten im Labor
  • CAQ
  • CAT
  • Digitale Transformation
  • Qualitätsmanagement
  • Smart Production
  • Zertifizierung

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • mathematisches Verständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • chemisches Verständnis
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Maschinen / Fahrzeuge / Metall
  • Weitere Berufsgruppen:
    Chemie / Kunststoff
    Lebens- und Genussmittel / Ernährung
  • Berufstyp:
    Hauptberuf