Werbefachleute haben die Erhöhung des Bekanntheitsgrades bestimmter Produkte und dadurch wiederum die Verkaufsförderung im Auge. Sie beraten ihre Auftraggeber*innen bei der Planung und Durchführung von Werbeaktionen, vermitteln Aufträge und organisieren die Direktwerbung. Je nach Werbemitteln (z. B. Plakatwerbung, Kino-, Fernseh- und Hörfunkspots, Anzeigen in Zeitungen, Internet) entwerfen sie Werbepläne und berechnen die Kosten. Werbefachleute sind in unterschiedlichen Bereichen der Werbebranche tätig (z. B. Kund*innenbetreuung, Werbegestaltung, Organisation). Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen aus dem Bereich Werbung und Markt- und Meinungsforschung (z. B. mit Grafiker*innen, Mediafachleuten, Werbetexter*innen, Markt- und Meinungsforscher*innen).
Günstige Voraussetzung im Bereich der Werbekommunikation und Public Relation (PR) bieten vor allem Ausbildungen im kaufmännischen, wirtschaftlichen oder grafischen Bereich. Speziell im Fachhochschulbereich werden fachgerichtete Studien im Bereich Marketing und Werbung angeboten.
Weiters wird ein facheinschlägiges Kursangebot an Weiterbildungseinrichtungen wie WIFI oder bfi angeboten (siehe hierzu die aktuellen Kursbücher).
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz