PR-Berater*in

PR-Berater*innen sind in oder für Unternehmen und Organisationen für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) zuständig. Public Relations bedeutet die planmäßige Gestaltung und Imagepflege von Beziehungen eines Unternehmens/einer Institution zu ihren Kund*innen und Geschäftspartner*innen, zur Öffentlichkeit und den Medien. Ziel von PR ist es, strategische und dauerhafte Beziehungen aufzubauen und die Unternehmenswerte positiv zu präsentieren.

PR-Berater*innen planen, organisieren und leiten Maßnahmen zur Image- und Beziehungspflege wie z. B. Werbekampagnen, Pressekonferenzen, Unternehmenspräsentationen und Produkt Launches. Sie verfassen Pressetexte, Info-Materialien und Broschüren und sorgen für deren Verbreitung in print- und online-Medien und halten persönlichen Kontakt zu Journalist*innen und Redakteur*innen.

Ausbildung PR-Berater*in:

Für den Beruf PR-Berater*in bietet vor allem ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium im wirtschaftlichen Bereich mit Schwerpunkten in Public Relations, Werbung, Marketing oder auch ein Studium der Politikwissenschaften gute Zugangsmöglichkeiten.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf PR-Berater*in ausüben:
Bilder
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Im Netz unterwegs: Berufe in Social Media
  • ABC-Analyse
  • Awareness Advertising
  • Briefing
  • Content-Marketing
  • Corporate Design
  • Corporate Identity
  • Corporate Wording
  • Fundraising
  • Human Relations
  • Incentive Events
  • Industrial Relations
  • Influencer-Marketing
  • Key-Account-Management
  • Lobbying
  • Marketing
  • Media Relations
  • Newsletter
  • Profiling
  • Sales Promotion
  • Sponsoring

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe
  • Repräsentationsvermögen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Weitere Berufsgruppen:
    Medien / Druck / Design
  • Berufstyp:
    Hauptberuf