Mediafachmann / Mediafachfrau

Mediafachleute arbeiten in Media- und Werbeagenturen. Sie erstellen im Auftrag ihrer Kund*innen Werbekonzepte und wählen die geeigneten Werbemittel und Werbeträger wie z. B. Fernseh-, Radio- und Kinospots, Zeitungs- und Zeitschrifteninserate, Plakatposter, Verpackungswerbung aus. Sie buchen und kaufen Anzeigenplätze und Sendezeiten und planen und koordinieren den Ablauf von Werbekampagnen und Werbemaßnahmen. Sie werten die Ergebnisse (Reichweiten, Einschaltquoten etc.) der eingesetzten Werbemittel aus und analysieren den Erfolg der Werbestrategien. Mediafachleute arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften der Werbe- und Kommunikationsbranche.

Ausbildung Mediafachmann / Mediafachfrau:

Für den Beruf als Mediafachmann*frau ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit facheinschlägigem Schwerpunkt (z. B. HAK, HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Medienwissenschaften, Medientechnik oder Medienmanagement erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Kommunikationswissenschaften
  • Medienwissenschaften
  • Multimedia, Medientechnik
  • E-Learning, Teleteaching
  • Medientechnik, Internet-, Intranettechnik
  • Multimediasysteme
  • Kommunikationspsychologie
  • Medienpsychologie
  • Medienberatung, Medienrecht
  • Kundenberatung und -betreuung
  • Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Mediafachmann / Mediafachfrau ausüben:
Bilder
  • Mixed Media: Arbeitsplatz Bücher, Medien, Zeitschriften
  • Im Netz unterwegs: Berufe in Social Media
  • Corporate Wording
  • Influencer-Marketing
  • Marketing
  • Medien
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Berufstyp:
    Hauptberuf