Sänger*innen studieren Gesangsstücke ein und tragen diese in Konzerten und Aufführungen vor. Sie treten als Solist*innen, im Vokalensemble oder im Chor auf Bühnen auf und führen in Tonstudios Tonträgeraufnahmen durch. Sänger*innen erarbeiten sich vorerst ihr Stimmfach im Eigenstudium, sie interpretieren die Musikstücke, nehmen an Proben teil und singen vor Publikum. Sie arbeiten auf Bühnen, in Konzertsälen, in Probesälen und in Tonstudios.
Sänger*innen arbeiten im Team mit den unterschiedlichsten an der jeweiligen Aufführung oder Produktion beteiligten künstlerischen Berufen (z. B. zu Chorleiter*innen, Dirigent*innen, Regisseur*innen und Orchestermusiker*innen), aber auch mit technischen Fachkräften.
Für den Beruf als Sänger*in ist in der Regel ein Studium in Musik und Darstellender Kunst - Gesang erforderlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz