Musicaldarsteller*in

Musicaldarsteller*innen stellen auf Bühnen Figuren (Rollen) aus einer Text- und Musikvorlage und einem Regiekonzept dar. Dazu setzen sie ihre Stimme, Tanz, Gebärden und Mimik ein. Die dargestellten Figuren sind meist fiktiv (erfunden) manchmal aber auch realen Personen nachempfunden. Musicaldarsteller*innen arbeiten nach Anweisungen von Regisseur*innen. Sie lernen ihre Texte und Choreografien auswendig und beschäftigen sich dabei intensiv mit der ihnen zugedachten Rolle. Sie nehmen regelmäßig an Proben teil und arbeiten im Team mit allen an der Produktion beteiligten Personen (z. B. Regisseur*innen, Choreograf*innen, Berufskolleg*innen, Orchestermusiker*innen, Kostümbildner*innen, Maskenbildner*innen).

Ausbildung Musicaldarsteller*in:

Der Zugang zum Beruf Musicaldarsteller*in erfolgt in der Regel über eine Grundausbildung im Tanzen, Singen oder im Schauspiel, an den Universitäten der Künste, an Konservatorien für Musik und darstellende Kunst sowie an privaten Schauspielschulen. Ergänzt wird diese Ausbildung durch spezielle Musicalausbildungen, die sowohl von den Universitäten, Konservatorien als auch von privaten Schauspielschulen angeboten werden.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Darstellende Kunst - Tanzen, Singen
  • Schauspiel
  • Musical und Performancekunst
  • Kunst- und Kulturwissenschaften
  • Dramaturgie
  • Choreografie
  • Körpertraining, Yoga, Pilates
  • Stimm- und Sprechtraining

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Musicaldarsteller*in ausüben:
Bilder
  • Vorhang auf: Theater, Film, Musik und Performance
  • Ballerina
  • Ensemble
  • Performance
  • Refrain
  • Strophe

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Hörvermögen
  • Schwindelfreiheit
  • guter Gleichgewichtssinn
  • gute Stimme
  • Beweglichkeit

Fachkompetenz

  • Rhythmikgefühl
  • tänzerische Ausdrucksfähigkeit
  • Fremdsprachenkenntnisse

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Musikalität
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstbeherrschung
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstmotivation
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf