Dirigent*in

Dirigent*innen leiten Orchester und Chöre. Mittels einer bestimmten Handzeichentechnik vermitteln sie Rhythmus, Takt, Einsatz und Pausen während der Aufführung von Musikstücken und stellen in diesem Sinne die Einheit eines Orchesters her. Sie stehen auf erhöhten Pulten und verwenden zur Verdeutlichung ihrer Anweisungen Taktstöcke. Dirigent*innen bereiten Proben, Aufführungen und Aufnahmeprojekte vor und führen diese durch. Dabei interpretieren sie die jeweiligen Musikwerke nach ihren persönlichen Vorstellungen und Einschätzungen. Sie sind bei Orchestern und in Veranstaltungshäusern in Proberäumen und -sälen, auf Bühnen, in Kirchen usw. tätig. Sie arbeiten vor allem mit Musiker*innen (Instrumentalmusiker*innen) und Sänger*innen sowie bei Tonaufnahmen im Studio mit Fachleuten aus der Tontechnik zusammen.

Ausbildung Dirigent*in:

Für den Beruf als Dirigent*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Dirigieren (Chordirigieren, Orchesterdirigieren) erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Klassische Musik, Alte Musik
  • Moderne Musik
  • Tonsatz, Zwölf-Tonsatz
  • Dirigieren
  • Musiktheorie, Musikwissenschaften
  • Musikgeschichte
  • Ton- und Aufnahmetechnik
  • Kommunikation, Teamführung
  • künstlerische Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Dirigent*in ausüben:
Bilder
  • Vorhang auf: Theater, Film, Musik und Performance
  • Alt
  • Bariton
  • Bass
  • Partitur
  • Sopran
  • Tenor

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Hörvermögen
  • gute körperliche Verfassung - Stehen
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • Rhythmikgefühl
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • Fremdsprachenkenntnisse

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Einfühlungsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Musikalität
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf