Lehrlingsausbilder*innen führen die Ausbildung der Lehrlinge für einen oder mehrere Lehrberufe in einem Betrieb durch. Sie fördern die praktischen Kenntnisse der Lehrlinge und leiten sie bei der Ausübung der beruflichen Tätigkeiten an. Dabei berücksichtigen die Lehrlingsausbilder*innen die Gegebenheiten des jeweiligen Betriebs. Lehrlingsausbilder*innen beurteilen auch die Leistungen der Lehrlinge und sind darauf bedacht, deren Selbstständigkeit zu fördern. Sie sind im Betrieb die Ansprechpartner*innen der Lehrlinge und stehen ihnen daher beratend zur Seite. Lehrlingsausbilder*innen arbeiten eng mit Berufsschullehrer*innen zusammen und haben außerdem Kontakt zu Mitarbeiter*innen von Behörden und Ministerien.
Die Ausbildung der Lehrlingsausbilder*innen in Österreich ist durch das Berufsausbildungsgesetz geregelt. In Ausbildungsbetrieben muss generell mindestens ein verantwortlicher Ausbilder bzw. eine verantwortliche Ausbilderin bestellt sein. Diese Aufgabe kann entweder der*die Lehrberechtigte (Unternehmer*in) selbst übernehmen oder eine/n Mitarbeiter*in im Unternehmen damit beauftragen.
Lehrlingsausbilder*innen eines Betriebes müssen über eine entsprechende Ausbilderqualifikation verfügen. Diese umfasst neben dem fachlichen auch berufspädagogisches und rechtliches Wissen. Für den Erwerb der Ausbilderqualifikation gibt es zwei Möglichkeiten:
Eine Reihe von Prüfungen ersetzt allerdings die Ausbilderprüfung bzw. den Ausbilderkurs - hier einige Beispiele:
Weitere Informationen bieten die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammer sowie das Netzwerk zur Unterstützung und Förderung der Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder http://www.ausbilder.at.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz