Dieser Beruf ist ausgelaufen und wurde durch den Beruf Obduktionsassistent*in ersetzt.
Prosekturgehilfen/Prosekturgehilfinnen arbeiten in den pathologischen Abteilungen von Krankenhäusern und Kliniken, wo sie sich um verstorbene Patient*innen kümmern. Sie bringen die Verstorbenen von den Zimmern, Operationssälen oder Seziersälen in besondere Kühlräume und bereiten sie zur Bestattung vor, d. h. sie waschen und rasieren sie und kleiden sie an. Weiters assistieren sie Patholog*innen, das sind Fachärzt*innen, die Todesursachen suchen und feststellen, bei der Obduktion. Prosekturgehilf*innen arbeiten im Team mit Fachärzt*innen und verschiedenen medizinischen Fach- und Hilfskräften.
Die Obduktionsassistenz ersetzt die frühere Ausbildung zur/zum Prosekturgehilf*in gem. § 44 lit. e MTF-SHD-Gesetz. Die Obduktionsassistenz gehört zu den 8 Medizinischen Assistenz-Ausbildungen gemäß dem Medizinische-Assistenzberufe-Gesetz (BGBl In Nr.89/2012), siehe Nachfolgeberuf Obduktionsassistent*in.
Allgemeine Information für Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Sanitätshilfsdienst:
Die Ausbildung im Sanitätshilfsdienst erfolgt in Kursen, die jeweils nach Bedarf in Verbindung mit Krankenanstalten eingerichtet werden. Die Sanitätshilfsdienste (ausgenommen Heilbademeister*in und Heilmasseur*in) dürfen berufsmäßig bereits vor Absolvierung des Kurses ausgeübt werden. Die erfolgreiche Absolvierung des Kurses ist jedoch innerhalb von zwei Jahren nach Berufsantritt nachzuweisen. Bewerber*innen wird empfohlen, sich zunächst direkt mit den in Betracht kommenden Dienstgeber*innen (Krankenanstalt, Arzt/Ärztin, Kuranstalten etc.) in Verbindung zu setzen. Nähere Auskünfte über Termin und Ort der Kurse können beim jeweiligen Amt der Landesregierung eingeholt werden.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz