Drucktechnik - Bogenflachdruck (Lehrberuf)

Drucktechniker*innen mit Schwerpunkt Bogenflachdruck sind hauptsächlich für das Bedienen, Warten und Kontrollieren der jeweiligen Druckmaschinen (Bogenoffsetmaschinen) verantwortlich. Beim Bogenflachdruck werden einzelne Bögen bedruckt. Wichtige Produkte sind Prospekte, Plakate, Werbesendungen, Geschäftsdrucksachen, Bildpostkarten, Landkarten und Verpackungen. In größeren Druckereien arbeiten sie gemeinsam mit anderen Fachkräften des Druckereiwesens sowie mit Fachkräften des Mediendesigns zusammen. Bei ihrer Arbeit haben sie außerdem Kontakt zu ihren Auftraggeber*innen und Kund*innen.

Ausbildung Drucktechnik - Bogenflachdruck (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Drucktechnik, Druckverfahren
  • Flachdruck, Offsetdruck
  • Bogenflachdruck
  • Arbeitsvorbereitung
  • Satz und Reproduktion
  • Maschinen- und Gerätekunde
  • Wartung und Instandhaltung
  • Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
  • technische Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Drucktechnik - Bogenflachdruck (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Am laufenden Band: Berufe in der industriellen Fertigung und Produktion
  • Mixed Media: Arbeitsplatz Bücher, Medien, Zeitschriften
  • Andruck
  • Auflage
  • Bedruckstoff
  • Beschnitt
  • Bubblejet-Verfahren
  • Digitaler Farbproof
  • Druckform
  • Flachdruckverfahren
  • Hochdruckverfahren
  • Lithographie
  • Matrize
  • Offsetdruck
  • Plotter
  • Siebdruckverfahren
  • Tiefdruckverfahren
  • Typographie

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Berufstyp:
    Hauptberuf