Verpackungstechnik (Lehrberuf)

Verpackungstechniker*innen bedienen und überwachen Verarbeitungsmaschinen, die Verpackungen und Packstoffe aus Papier, Karton oder Kunststoff herstellen. Sie kennen die Prozesse der Packmittelherstellung und helfen bei der Arbeitsvorbereitung und Fertigungsplanung für die Produktion mit. Sie reinigen und warten die eingesetzten Maschinen, erkennen Fehler und Störungen, veranlassen die Behebung der Störung oder führen kleinere Reparaturen selbst durch. Teilweise entwerfen sie Packmittelmuster auch selbst mit CAD und fertigen diese mit einem Plotter (CAM) an.

Verpackungstechniker*innen arbeiten vorwiegend im industriellen Bereich in Betrieben der Packmittel- und der Kunststoffindustrie. Dort sind sie vor allem in Werkshallen tätig. Sie haben bei ihrer Arbeit Kontakt mit Berufskolleg*innen und anderen Fachkräften der industriellen Produktion.

Ausbildung Verpackungstechnik (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Verpackungstechnik, Fertigungs- und Produktionstechnik
  • Produktionsmanagement, Prozesssteuerung und Arbeitsvorbereitung
  • Betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation
  • Steuer- und Regeltechnik
  • Druckvorstufe und Druck, Packmittelherstellung
  • Packmittel-Entwicklung; CAD und CAM
  • Druckformen- und Stanzformen-Herstellung
  • Wartung und Instandhaltung; Störungsursachen erkennen, analysieren, beheben
  • Betriebliche Software und digitale Anwendungen
  • Betriebliches Qualitätsmanagement
  • Arbeits- und Betriebssicherheit, Erste Hilfe
  • Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Verpackungstechnik (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Am laufenden Band: Berufe in der industriellen Fertigung und Produktion
  • Blister
  • Gautschen
  • Karton
  • Pappe
  • Smart Production

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Lärmunempfindlichkeit
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Holz / Papier / Glas / Keramik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf