Baustofftechniker*in

Baustofftechniker*innen befassen sich mit der Entwicklung und Produktion von Baustoffen und Baumaterialien aller Art. Dazu gehören z. B. Bauteile aus Beton, Gips, Kalk, Marmor und dergleichen, aber auch Dämmstoffe und Isoliermaterialien. Weiters entwickeln sie Glasfasern und keramische Baustoffe. In den Vordergrund ihrer Arbeit rückt immer mehr die Entwicklung und Aufbereitung von ökologischen, umweltschonenden/nachhaltigen Baustoffen, wie z. B. Holz, Stroh, Hanf und andere Naturfasern.

Baustofftechniker*innen arbeiten in Werkhallen und Labors gemeinsam mit anderen Spezialist*innen und Fachkräften wie z. B. Chemiker*innen oder Chemietechniker*innen zusammen.

Ausbildung Baustofftechniker*in:

Für den Beruf Baustofftechniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium in Chemie, Technische Chemie, Verfahrenstechnik oder Werkstofftechnik erforderlich.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Baustofftechniker*in ausüben:
J. u. A. Frischeis Gesellschaft m.b.H. in 5630 Bad Hofgastein
Moser Josef Alois in 5630 Bad Hofgastein
Bilder
  • Daniel/a Düsentrieb: in der Welt der technischen Konstruktion
  • Wiff-Zack: Experimentieren, Forschen und Entwickeln
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Holz / Papier / Glas / Keramik
  • Berufstyp:
    Spezialisierung:
    Chemietechniker*in