Chemiker*in

Chemiker*innen führen chemische und physikalisch-chemische Experimente durch. Dabei erforschen und prüfen sie die Anwendung, Entwicklung und Verbesserung von Rohstoffen, Erzeugnissen und Herstellungsverfahren. Sie planen chemische Experimente und entwickeln und optimieren Analyse- und Herstellungsverfahren. Je nach Ausbildung und beruflicher Spezialisierung arbeiten sie an Universitäten in Lehre und Forschung oder in der Industrie. Chemiker*innen arbeiten in Labors in führenden Positionen interdisziplinär mit Spezialist*innen wie Biolog*innen, Biotechnolog*innen oder Physiker*innen, Verfahrenstechniker*innen, Wirtschaftsingenieur*innen sowie mit wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Laborassistentinnen und -assistenten.

Ausbildung Chemiker*in:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Chemiker*in ausüben:
Bilder
  • Green Jobs: Für eine umweltschonende, klimafreundliche Zukunft arbeiten
  • Wenn die Chemie stimmt: Arbeiten im Labor
  • Autoklav
  • Bakterien
  • Bioreaktor
  • Chemikalien
  • Chromatographie
  • Destillieren
  • Elektrogravimetrie
  • Enzym
  • Immission
  • interdisziplinär
  • Konduktometrie
  • Lauge
  • Neurobiologie
  • Photochemie
  • Photometer
  • Polarografie
  • Polymerchemie
  • Potentiometrie
  • Reinraum
  • Säure
  • Umweltanalytik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • Fingerfertigkeit
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • chemisches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Eigeninitiative
  • Selbstorganisation

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Naturwissenschaften / Mathematik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Chemie / Kunststoff
  • Berufstyp:
    Hauptberuf