Tätowierer*in und Piercer*in

Tätowierer*innen/Piercer*innen arbeiten in Tattoo- und Piercingstudios. Sie tätowieren Körperteile wie Arme, Schultern, Nacken und dergleichen mit verschiedenen Motiven wie z. B. Bildern, Zeichen, Symbolen und Ornamenten, sogenannten Tattoos. Dazu verwenden sie Geräte wie Tätowiernadeln und Tätowiertinte. Bevor sie mit dem Tätowieren beginnen, desinfizieren sie die Körperstelle und achten beim gesamten Tätowiervorgang auf äußerste Sauberkeit und Hygiene.

Eine Nebentätigkeit von Tätowierer*innen ist häufig das Piercen von Ohren, Nasen und anderen Körperstellen. Dazu stechen sie Löcher an den entsprechenden Stellen und bringen dort Körperschmuck wie z. B. Ohrringe an. Tätowierer*innen/Piercer*innen arbeiten vor allem eigenständig und meistens auf selbstständiger Basis. Oft führen sie ein Studio gemeinsam mit anderen selbstständigen Tätowierer*innen und Piercer*innen.

Ausbildung Tätowierer*in und Piercer*in:

Für die Zulassung zum Beruf Tätowierer*in/Piercer*in ist die Absolvierung eines Lehrgangs für Tätowieren im Ausmaß von mindestens 97 Stunden erforderlich. Nach dem Kurs kann eine entsprechenden Befähigungsprüfung abgelegt werden.
Kurse und Lehrgänge werden von facheinschlägigen Institutionen, in manchen Bundesländern auch von WIFI Österreich und vom BFI angeboten. Eine Erst- oder Zusatzqualifikation im Bereich Körperpflege, z. B. als Kosmetiker*in, kann für den Beruf von Vorteil sein. Im Falle einer abgeschlossenen Ausbildung zur Kosmetiker*in (siehe Kosmetik (Kosmetologie) (Lehrberuf) entfallen bestimmte Teile der Befähigungsprüfung. Siehe: Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Kosmetik (Schönheitspflege) (BGBl. II Nr. 139/2003, idF: BGBl. II Nr. 399/2008)

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Tätowieren
  • Freihandzeichnen
  • Piercen, Körperschmuck anbringen
  • Nachbehandlung, Desinfizieren und Sterilisieren, Arzneimittelkunde
  • Hygiene- und Sicherheitsstandards (z. B. Virologie, Bakteriologie, Pilze und Geschlechtskrankheiten)
  • Anatomie, Histologie (Gewebelehre), Somatologie (Körperlehre), Dermatologie
  • Gesetzliche Regelungen
  • Grundkenntnisse jugendpsychiatrischer und jugendpsychologischer Einschätzung
  • Erste Hilfe
  • Kundenberatung, -betreuung
  • Kassa, Abrechnung, Verkauf

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Tätowierer*in und Piercer*in ausüben:
Bilder
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Hand anlegen: Handwerk und Kunsthandwerk
  • Branding
  • Dermatologie
  • desinfizieren
  • Piercing
  • sterilisieren
  • Tattoo

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • Fingerfertigkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • gutes Sehvermögen
  • Farbsehen

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen
  • Freihandzeichnen

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • möglichst frei von Allergien sein
  • Infektionsfreiheit
  • Hygienebewusstsein

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Körperpflege / Schönheit
  • Berufstyp:
    Hauptberuf