Maler*in (Kunst-)

Maler*innen im Kunstbereich stellen Bilder und Gemälde in verschiedenen Techniken her. Sie verwenden dabei Farben und Materialien wie z. B. Öl, Acryl, Aquarell, Tempera, Kohle oder Tusche. Weiters stellen sie Radierungen, Holzschnitte oder Kunstdrucke her und setzen zur künstlerischen Bearbeitung von Fotografien, Grafiken und Bildern auch grafische und bildbearbeitende Computerprogramme ein. Maler*innen sind auch als Restaurator*innen, Konservator*innen oder Lehrende an Kunsthochschulen beschäftigt. Als selbstständige Maler*innen/Künstler*innen stehen sie meist mit Galerien in Vertrag und veranstalten regelmäßig Ausstellungen und Werkschauen.

Ausbildung Maler*in (Kunst-):

Für den Beruf als Maler*in (Kunst-) ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium z. B. in Bildender Kunst - Malerei vorteilhaft. Es können jedoch auch Personen ohne Kunststudium, die sich das Malen autodidaktisch beigebracht haben als Maler*in/Künstler*in beruflich tätig und erfolgreich sein.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Bildende Kunst - Malerei
  • Kunstgeschichte
  • Kunsttheorie
  • Techniken und Medien der Malerei: Öl, Acryl, Mixed Media usw.
  • Bildkomposition und Bildaufbau
  • fachgerechte Lagerung und Archivierung
  • berufliche Netzwerke und Kommunikation
  • Kunstmessen, Kunstmarketing
  • Kunstdidaktik
  • Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Maler*in (Kunst-) ausüben:
Kanzler Peter in 5632 Dorfgastein
Bilder
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Ästhetik
  • Collage
  • Expressionismus
  • Gobelin
  • Gouache
  • Happening
  • Impressionismus
  • Tempera

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • Fingerfertigkeit
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • Kunstverständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen
  • Präsentationsfähigkeit

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstmotivation

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Organisationsfähigkeit
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf