Fermentationstechniker*in

Fermentationstechniker*innen (oder Gärungstechniker*innen) sind ausgebildete Biotechniker*innen mit Spezialisierung auf Fermentationstechnik bzw. Gärungstechnik, welche vor allem in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelindustrie zur Anwendung kommt.

Fermentationstechniker*innen analysieren biologische und chemische Vorgänge in Pflanzen- und Fruchtzellen, studieren den Aufbau von Zellbestandteilen und setzen dieses Wissen in praktischen Anwendungen zur Herstellung von Lebensmitteln und Getränken um. Sie arbeiten mit verschiedenen Methoden der Molekular- und Biochemie, der Verfahrens- und Produktionstechnik, und der Lebensmitteltechnik. Sie arbeiten in chemischen Labors sowie in Produktionshallen von Betrieben der Lebensmittelindustrie im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Ausbildung Fermentationstechniker*in:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Fermentationstechniker*in ausüben:
Bilder
  • Green Jobs: Für eine umweltschonende, klimafreundliche Zukunft arbeiten
  • Wenn die Chemie stimmt: Arbeiten im Labor
  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Bioreaktor
  • Biotechnologie
  • Chemische Analyse
  • Fermentation
  • Molekularbiologie
  • Qualitätsmanagement

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • chemisches Verständnis

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen

Weitere Anforderungen

  • Infektionsfreiheit
  • Hygienebewusstsein

Methodenkompetenz

  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Naturwissenschaften / Mathematik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Chemie / Kunststoff
  • Berufstyp:
    Hauptberuf