Vergolder*in

Vergolden ist eine kunsthandwerkliche Tätigkeit. Vergolder*innen bringen Schichten (Vergoldungen) und Inschriften aus Blattgold an Holz-, Zier- und Gebrauchsgegenständen an. Neben Blattgold verwenden Vergolder*innen aber auch Materialien wie Blattsilber, Blattkupfer oder Bronzepulver. Ein wichtiger Aufgabenbereich von Vergolder*innen ist die Restauration und Reparatur von historischen oder sakralen Kunstobjekten oder Gebäudeteilen wie z. B. Kirchenaltäre, Denkmäler, Turmuhren und dergleichen mehr.

Vergolder*innen arbeiten in kunsthandwerklichen Vergolderwerkstätten und Restauratorenwerkstätten oder bei ihren Kundinnen und Kunden vor Ort (z. B. in Kirchen, Schlösser, Palais). Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fachkräften aus den Bereichen Kunsthandwerk und Restauration zusammen.

Ausbildung Vergolder*in:

Für den Beruf Vergolder*in bestehen Ausbildungsmöglichkeiten über eine Lehre im Lehrberuf Vergolden und Staffieren (Lehrberuf) oder eine abgeschlossene Schulausbildung (Fachschule) in Kunsthandwerk mit Schwerpunkt Malerei, Vergolden und Schriftdesign. Darüber hinaus gibt es auch Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen der beruflichen Weiterbildung.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Arbeitsvorbereitung
  • Gestaltung und Design
  • Vergolden
  • Bronzieren, Gravieren, Radieren
  • Oberflächen behandeln, veredeln
  • Untergrundbehandeln
  • Mattieren, Patinieren, Polieren
  • Restauration
  • Werkstoff- und Materialienkunde
  • Fertigungstechniken
  • Oberflächenbehandlungstechniken
  • Reparatur und Restauration
  • Betriebsführung, Buchführung
  • Kundenberatung und -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

...und dort kannst du den Beruf Vergolder*in ausüben:
Bilder
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Hand anlegen: Handwerk und Kunsthandwerk
  • galvanisieren
  • Kupfer

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • Fingerfertigkeit
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf