Maler*in und Beschichtungstechniker*in - Dekormaltechnik (Lehrberuf)

Maler*innen und Beschichtungstechniker*innen im Schwerpunkt Dekormaltechnik sind Spezialist*innen für die künstlerische Gestaltung von Dekormalereien, Bühnenbildern, Mauerwerksflächen usw., sie stellen aber auch technische Zeichnungen und andere räumliche Darstellungen her. Sie zeichnen, malen und gestalten Ornamente aus verschiedenen Kulturkreisen und Stilrichtungen, fertigen sowohl lineare als auch plastische (räumliche) Zeichnungen z. B. von Gebäuden, Landschaften oder Phantasiegebilden an und bringen Imitationen (Marmor-, Textil-, Metall-, Riss- oder Bruchimitationen usw.) auf verschiedene Untergründe auf.

Maler*innen und Beschichtungstechniker*innen verwenden Farben, Polituren, Lasuren, Malereiwerkzeuge (wie z. B. Spritzaggregate, Pinsel und Spachteln). Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen in Werkstätten, auf Bühnen oder bei Kundinnen und Kunden vor Ort in Innenräumen und an Außenflächen. Meist sind sie in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben oder direkt bei Theater- und Musiktheaterbühnen beschäftigt.

Ausbildung Maler*in und Beschichtungstechniker*in - Dekormaltechnik (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Mal- und Beschichtungstechnik - Dekormaltechnik
  • Werkstoff- und Materialienkunde
  • Maschinen- und Gerätekunde
  • Farben und Lacke: Produkt- und Warenkunde
  • Arbeitsvorbereitung
  • Fassadenverputz, Fassadenanstrich
  • Innenraumverputz- und -anstrich
  • Betriebsmitteleinsatz und Kostenkalkulation
  • Korrosionsschutz
  • Wärmedämmung
  • Sanierung und Restauration
  • Wartung, Reinigung, Reparatur
  • Kund*innenberatung und -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Maler*in und Beschichtungstechniker*in - Dekormaltechnik (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Hoch hinauf, tief hinunter: Arbeitsplatz Baustelle

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Schwindelfreiheit
  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • Auge-Hand-Koordination
  • Trittsicherheit
  • Farbsehen

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen
  • chemisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf