Landmaschinentechniker*in

Der Lehrberuf Landmaschinentechniker*in wurde mit 1. Juni 2015 durch den Lehrberuf Land- und Baumaschinentechnik im Schwerpunkt Landmaschinen ersetzt. Berufs- und Ausbildungsbeschreibungen findest du beim beim Lehrberuf:

Landmaschinentechniker*innen warten und reparieren landwirtschaftliche Fahrzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen wie Traktoren, Mähdrescher, Säh- und Pflanzmaschinen, Fütterungs- und Reinigungsmaschinen oder Melkanlagen. Sie stellen Störungen und Schäden an den Maschinen fest, bauen schadhafte Teile aus, reparieren sie oder ersetzen sie durch neue Teile. Dafür benützen sie computergesteuerte Werkzeugmaschinen wie auch gewöhnliche Handwerkzeuge (Hämmer, Schraubenzieher, Feilen etc.). Landmaschinentechniker*innen arbeiten vorwiegend in kleinen und mittleren Landmaschinenreparaturbetrieben oder in für landwirtschaftliche Genossenschaften, gemeinsam mit Berufskolleg*innen und Hilfskräften. Einen Teil ihrer Arbeiten verrichten sie bei den Kund*innen im Außendienst.

Ausbildung Landmaschinentechniker*in:

Der Lehrberuf Landmaschinentechniker*in wurde mit 1. Juni 2015 durch den Lehrberuf Land- und Baumaschinentechnik im Schwerpunkt Landmaschinen.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Fahrzeugtechnik
  • Land- und Baumaschinentechnik
  • Antriebstechnik
  • KFZ-Technik, Elektronik
  • Technische Physik
  • Hydraulik, Pneumatik
  • Sensortechnik
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Wartung und Reparatur
  • Qualitätssicherung
  • Fachenglisch
  • technische Dokumentation

...und dort kannst du den Beruf Landmaschinentechniker*in ausüben:
Bilder
  • GPS
  • Hydraulik
  • Pneumatik
  • Qualitätsmanagement

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Fingerfertigkeit
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise