Prüftechnik - Baustoffe (Lehrberuf)

Prüftechniker*innen im Schwerpunkt Baustoffe (Fachkräfte der Prüftechnik) prüfen Baustoffe wie z. B. Beton, Asphalt, Mörtel aber auch Gesteine und Böden auf ihre Eigenschaften. Sie entnehmen dazu Proben, bereiten diese vor und untersuchen sie. Dafür verwenden sie unterschiedliche Geräte und Apparate wie Luftgehaltsprüfer, Konsistenzmessgeräte, Druckprüfmaschinen, Asphaltanalysatoren, Siebgeräte etc. Sie ermitteln damit Merkmale wie z. B. Konsistenz, Wassergehalt, Erstarrungszeiten, Dichte oder Festigkeit des Materials. Die gewonnenen Daten werten sie aus und dokumentieren die Ergebnisse in elektronischen Systemen und Datenbanken.

Prüftechniker*innen arbeiten in Laboren, Prüfanstalten, Werkstätten von Bauunternehmen und Baustoffproduzenten, aber auch an Universitäten (insbesondere Technischen Universitäten) und Fachhochschulen, in außeruniversitären Forschungs- und Prüflabors und teilweise direkt auf Baustellen. Sie arbeiten im Team mit Physiker*innen, Ingenieur*innen, Entwicklungsleiter*innen, Fachkräften unterschiedlicher Bauberufe und mit Berufskolleg*innen.

Ausbildung Prüftechnik - Baustoffe (Lehrberuf):

Die Ausbildung im Lehrberuf Prüftechnik im Schwerpunkt Baustoffe ist seit 1. Mai 2022 möglich.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Prüftechnik - Baustoffe (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Daniel/a Düsentrieb: in der Welt der technischen Konstruktion
  • Wenn die Chemie stimmt: Arbeiten im Labor
  • Aerodynamik
  • Filtrieren
  • Kalibrieren
  • Legierung
  • Mikrochip
  • Verbundstoff
  • Voltmeter

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
  • Fingerfertigkeit
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • chemisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Konzentrationsfähigkeit

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Risikobewusstsein

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Naturwissenschaften / Mathematik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf