Messtechniker*in

Messtechniker*innen befassen sich mit verschiedenen Methoden und Geräten zur Messung vor allem von elektrischen und elektronischen Werten (Energie, elektrischer Strom), aber auch anderer physikalischer Größen (z. B. Masse, Druck, Länge, Zeit, Temperatur). Sie sind in allen Bereichen der industriellen Fertigung beschäftigt, besonders im Bereich der Energietechnik und Umwelttechnik und arbeiten bei Stromnetzbetreibern, Kraftwerken oder Herstellern von elektrotechnischen und elektronischen Erzeugnissen (z. B. Generatoren, Navigationsinstrumente etc.).

Messtechniker*innen in diesen Branchen überprüfen beispielsweise Störungsmeldungen im energietechnischen Bereich (z. B. mit einem Multimeter). Auch das Überprüfen des Stromverbrauchs in Privathaushalten und das Justieren oder Kalibrieren des Stromzählers gehören zu ihren Aufgabenbereichen. Messtechniker*innen sind aber auch im Maschinen- und Anlagenbau tätig, z. B. bei Herstellern von Werkzeugmaschinen. Darüber hinaus bieten Unternehmen der technischen Gebäudeausrüstung ein weiteres Beschäftigungsfeld.

Ausbildung Messtechniker*in:

Der Beruf Messtechniker*in erfordert eine abgeschlossene technische Ausbildung, vorzugsweise im Bereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Anlagen- und Fertigungstechnik, Mechatronik oder Elektronik.

Zweige der Höheren technischen Lehranstalt (z. B. Maschinenbau, Elektrotechnik usw.) qualifizieren grundlegend für diesen Beruf. Auch Universitäts- und Fachhochschulstudien in diesen technischen Bereichen bilden eine umfangreiche Basis für den Beruf des/der Messtechniker*in. Außerdem kann man das Angebot an technischen Fachausbildungen in Form von Kollegs (z. B. Elektrotechnik - Automatisierung) nützen.

Auch Lehrberufe wie z. B. Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik oder Metalltechnik, vor allem aber Fertigungsmesstechnik bieten eine gute Grundlage für diesen Beruf.


Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Messtechniker*in ausüben:
Bilder
  • Am laufenden Band: Berufe in der industriellen Fertigung und Produktion
  • Daniel/a Düsentrieb: in der Welt der technischen Konstruktion
  • CAD
  • Frequenzmesser
  • Multimeter
  • Prüfstand
  • Pyrometer
  • Sensor

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Gedächtnis
  • gutes Augenmaß
  • mathematisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Elektrotechnik / Elektronik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf