Die Ausbildung zum/zur Porzellanformer*in erfolgt im Lehrberuf Keramiker*in (Lehrberuf).
Porzellanformer*innen formen Gegenstände aus Porzellan, wie z. B. Zier- und Gebrauchsgegenstände. Ihre wichtigsten Erzeugnisse sind Geschirr- und Zierporzellan, Sanitär- und Gastronomiewaren. Dabei wenden sie verschiedene Methoden und Techniken an, wie z. B. Formen, Gießen, Pressen, Drehen und Glasieren. Sie verwenden bei ihrer Arbeit Werkzeuge und Maschinen wie Modellierhölzer, Messer, Zangen, Pinsel etc., die sie auch reinigen und instandhalten. Selbst in der industriellen Fertigung werden viele Arbeitsschritte händisch verrichtet. Porzellanformer*innen arbeiten gemeinsam mit Berufskolleg*innen und weiteren Fach- und Hilfskräften in Produktionshallen von Industriebetrieben sowie in Werkstätten von gewerblichen Handwerksbetrieben.
Die Ausbildung zum/zur Porzellanformer*in erfolgt im Lehrberuf Keramiker*in (Lehrberuf).
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz