Kerammodelleur*in

Die Ausbildung zum/zur KerammodelleurIn erfolgt im Lehrberuf Keramiker*in. Berufs- und Ausbildungsbeschreibungen findest du unter:

KerammodelleurInnen fertigen Gießvorlagen für Zier- und Gebrauchsgegenstände aus Keramik an. Diese Modelle dienen zur serienmäßigen Produktion von Tassen, Tellern, Kannen, Kacheln, Figuren, sanitären Einrichtungsgegenständen und vielem mehr. KerammodelleurInnen arbeiten dabei nach eigenen oder vorgegebenen Entwürfen und Werkskizzen. Sie modellieren die Formen ('Mutterformen') aus Gips oder Ton und verwenden meistens elektrisch betriebene Drehscheiben (seltener händisch betriebene). KerammodelleurInnen arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften in den Werkhallen von Industriebetrieben sowie in Werkstätten von handwerklichen Keramikbetrieben.

Ausbildung Kerammodelleur*in:

Der Lehrberuf Kerammodelleur*in wurde per 30. Juni 2009 aufgehoben und durch den Schwerpunktlehrberuf Keramiker*in ersetzt. Die Ausbildung zum/zur Kerammodelleur*in erfolgt im Lehrberuf Keramiker*in (Lehrberuf).

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Keramik / Keramik-Herstellung
  • Arbeitsvorbereitung
  • Gestaltung und Design
  • Modelle und Werkskizzenerstellung von Hand und mit CAD
  • Maschinen- und Gerätekunde
  • Werkzeug- und Materialienkunde
  • Keramik - Fertigungstechniken
  • Keramik - Oberflächenbehandlungstechniken
  • Wartung und Reparatur
  • Betriebsführung, Buchführung
  • Kund*innenberatung und -betreuung

...und dort kannst du den Beruf Kerammodelleur*in ausüben:
Bilder
  • Emaillierung
  • Engoben
  • Glasur

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Fingerfertigkeit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • systematische Arbeitsweise