Schalungsbau (Lehrberuf)


HINWEIS: Die Ausbildung zum/zur Schalungsbauer*in erfolgt ab 1. Jänner 2020 im Lehrberuf Betonbau (siehe Betonbau (Lehrberuf)).


Schalungen sind Formen aus Holz, Baustahl oder Kunststoff, die mit flüssigem Beton gefüllt werden. Schalungsbauer*innen fertigen die Schalungen nach technischen Plänen an und befüllen sie mit Beton oder Stahlbeton. Nach dem Härten des Betons entfernen die Schalungsbauer*innen die Schalungen und reinigen sie. Die aus Beton und Stahlbeton gegossenen Teile werden für den Hoch-, Tief- und Wasserbau verwendet (z. B. für Fundamente, Decken, Stiegen, Pfeiler, Träger). Schalungsbauer*innen arbeiten auf Baustellen mit Vorgesetzten, Berufskolleginnen und -kollegen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.


Ausbildung Schalungsbau (Lehrberuf):

HINWEIS: Die Ausbildung zum/zur Schalungsbauer*in erfolgt ab 1. Jänner 2020 im Lehrberuf Betonbau (siehe Betonbau (Lehrberuf)).

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Werkzeuge und Baumaschinen handhaben und instandhalten
  • die Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Baustoffen und Hilfsmaterialien kennen
  • verschiedene Gerüste herstellen und aufbauen können
  • einfache Bauteile vermessen und Skizzen anfertigen können
  • verschiedene Schalungen und Bewehrungen herstellen und anbringen können
  • Betonmischungen herstellen und einbringen können
  • Anschlussmauerwerk und Verbindungen herstellen können
  • Baupläne, Bauzeichnungen, Skizzen, Stücklisten etc. lesen können
  • Verarbeitung von Dämmstoffen; Kälte-, Wärme-, Brand- und Schalldämmung
  • Feuchtigkeitsisolierung

...und dort kannst du den Beruf Schalungsbau (Lehrberuf) ausüben:
Baumeister DI Heinrich Pokorny in 5630 Bad Hofgastein
MS bau.gastein - Max Scheiblbrandner in 5630 Bad Hofgastein
Bilder
  • Beton
  • Fahrmischer
  • Schalungen
  • Spritzbeton
  • Stahlbeton
  • Transportbeton

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Schwindelfreiheit
  • Wetterfest
  • Kraft
  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber Staub
  • Trittsicherheit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Berufstyp:
    Synonym zu Hauptberuf:
    Betonbau (Lehrberuf)