Maurer*in (Lehrberuf)

Die Ausbildung im Lehrberuf Maurer*in ist mit 31.12.2022 ausgelaufen. Der Neubeginn einer Ausbildung erfolgt jetzt im Lehrberuf Hochbau (siehe Hochbau (Lehrberuf)).

Maurer*innen errichten Bauwerke und Bauwerksteile wie z. B. Wohn- und Bürogebäude, Straßen, Brücken-, und Tunnelanlagen oder Kanal- und Entwässerungsanlagen. Sie verarbeiten Natursteine, gebrannte Ziegel, Beton, Leichtbeton und andere Formsteine. Sie sind außerdem für die Wärmedämmung und für das Verputzen von Wänden zuständig. Neben dem Neubau von Bauwerken zählen auch Reparatur-, Restaurierungs- und Umbauarbeiten an Bauwerksteilen zu ihren Aufgaben. Maurer*innen arbeiten in Betrieben des Baugewerbes im Bereich Hoch-, Tief- oder Wasserbau. Sie arbeiten vor Ort auf Baustellen mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen.

Ausbildung Maurer*in (Lehrberuf):

Die Ausbildung im Lehrberuf Maurer*in ist mit 31.12.2022 ausgelaufen. Der Neubeginn einer Ausbildung erfolgt jetzt im Lehrberuf Hochbau (siehe Hochbau (Lehrberuf)).

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Fundamentbau
  • Mauerwerkbau
  • Arbeitsvorbereitung
  • Baustellenmanagement
  • Mörtel- und Betonmischen
  • Werkstoff- und Materialienkunde
  • Maschinen-, Geräte- und Anlagenkunde
  • Dämmen und Isolieren
  • Estrichbau, Deckenbau

...und dort kannst du den Beruf Maurer*in (Lehrberuf) ausüben:
Baumeister DI Heinrich Pokorny in 5630 Bad Hofgastein
MS bau.gastein - Max Scheiblbrandner in 5630 Bad Hofgastein
Bilder
  • BIM
  • entgraten
  • k-Wert
  • Mauermörtel
  • Mauerwerk
  • Mauerwerksausblühungen
  • Organische Dämmstoffe
  • Spritzbeton
  • Transportbeton

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Schwindelfreiheit
  • Wetterfest
  • Kraft
  • gute körperliche Verfassung
  • guter Gleichgewichtssinn
  • Unempfindlichkeit gegenüber Staub
  • Trittsicherheit
  • Beweglichkeit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Berufstyp:
    Synonym zu Hauptberuf:
    Hochbau (Lehrberuf)