Schiffbauer*in

Die Lehrausbildung im Beruf Schiffbauer*in wurde per 31. Mai 2019 aufgehoben. In diesem Beruf können keine neuen Lehrausbildungen mehr begonnen werden.

Ob Segelschiffe oder Schwimmkräne, ob Baggerschiffe oder schwimmende Brücken: gebaut werden sie in Werften von Schiffbauer*innen anhand von Konstruktionszeichnungen und Montageplänen. Schiffbauer*innen bereiten die Produktion vor, wählen Art und Menge der Materialien aus (z. B. Holz-, Kunststoff-, Metallplatten), schneiden - zumeist mit computergesteuerten Brennschneidemaschinen - Stahlbleche und -profile zu und bringen sie mit Pressen in die erforderliche Form. Im Schiffsbau werden vor allem verschiedene Metall-, Holz- und Kunststoffverarbeitungstechniken eingesetzt.

Die gefertigten Bauteile werden dann zusammengeschweißt oder zusammengenietet. Die fertigen Schiffe bereiten sie zur Auslieferung vor (Transport oder zu Wasser lassen). Weiters übernehmen Schiffbauer*innen diverse Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an bestehenden Schiffen und beraten und betreuen ihre Kund*innen. Schiffbauer*innen arbeiten in Schiffsbauhallen (Werften) sowie am betrieblichen Freigelände im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften.

Ausbildung Schiffbauer*in:

Die Lehrausbildung im Beruf Schiffbauer*in wurde per 31. Mai 2019 aufgehoben. In diesem Beruf können keine neuen Lehrausbildungen mehr begonnen werden.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Schiffbauer*in ausüben:
Bilder
  • Daniel/a Düsentrieb: in der Welt der technischen Konstruktion
  • Ölwechsel: Bereich Service und Reparatur
  • CAD
  • GPS
  • Hydrodynamik
  • Hydrostatik
  • Katamaran
  • Kiel
  • Kielboot
  • Navigation
  • Qualitätsmanagement

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Wetterfest
  • Kraft
  • gute körperliche Verfassung
  • Auge-Hand-Koordination
  • Trittsicherheit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Maschinen / Fahrzeuge / Metall
  • Weitere Berufsgruppen:
    Transport / Verkehr / Lager
  • Berufstyp:
    Hauptberuf