Konstruktionstechniker*innen entwerfen und planen Geräte, Maschinen und Anlagen sowie deren einzelne Bauteile und Elemente. Hinter so gut wie allen Erzeugnissen der Elektro-, Maschinenbau-, Metall- oder Fahrzeugindustrie sowie der Produktions- und Verfahrenstechnik steht die gestalterische und planerische Arbeit von Konstrukteuren und Konstrukteurinnen, wobei diese in der Regel auf ein bestimmtes Aufgabengebiet spezialisiert sind.
In ihrer Arbeit kommen vielseitige Kompetenzen in Konstruktion und Fertigungstechnik, in Technischer Mechanik oder Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Fachwissen in Material- und Werkstofftechnik zum Einsatz. Bei der Planung beachten sie Konstruktionsrichtlinien wie Zeichnungs- und Werkstoffnormen. Sie arbeiten eigenständig sowie in Projektgruppen und Teams mit z. B. Maschinenbautechniker*innen, Fahrzeugbautechniker*innen, Elektroniker*innen, Mechatroniker*innen sowie mit Fachkräften aus der Qualitätssicherung zusammen.
Für den Beruf Konstruktionstechniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung (z. B. HTL mit entsprechendem Schwerpunkt) oder ein Universitäts- oder Fachhochschulstudium erforderlich.
Auch eine Lehrausbildung im Lehrberuf Konstrukteur*in (vgl. Konstrukteur*in (Lehrberuf)) bildet einen guten Zugang zu Berufen in der Konstruktionstechnik.
Konstruktionstechniker*innen in Führungs- und Managementpositionen haben häufig ein Fachhochschul- oder Universitätsstudium in Maschinenbau absolviert.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz