Astronomen und Astronominnen erforschen Himmelskörper und kosmische Erscheinungen wie z. B. Planeten, Planetensysteme, Kometen, Sternschnuppen oder Galaxien und konzentrieren sich dabei besonders auf die Bestimmung der Position und der Bewegungen von Himmelskörpern. Sie beobachten das Universum mit hochentwickelten Beobachtungsgeräten wie z. B. Spiegelteleskopen, Radioteleskopen oder Satellitenteleskopen. Aus den Daten leiten sie unter anderem theoretische Modelle zur Beschreibungs- und Entwicklungsgeschichte des Universums ab.
Astronomen/Astronominnen arbeiten vorwiegend an Universitäten und wissenschaftlichen Institutionen mit Berufskolleg*innen, mit anderen Expert*innen wie z. B. Meteorolog*innen, Physiker*innen oder Astrophysiker*innen sowie mit wissenschaftlichem Personal (Assistent*innen) zusammen.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz