Geoinformationstechniker*in

Geoinformationstechnikerinnen und -techniker erfassen, verarbeiten und analysieren geotechnische Daten mit Hilfe moderner Programme und Informationstechnologien. Die Geodaten werden mittels Satelliten, Global Positioning Systemen (GPS), Radar, Vermessungsgeräten oder digitalen Kameras erfasst. Auf Basis dieser Daten entwickeln Geoinformationstechnikerinnen und -techniker geografische und geologische Karten und Pläne, Modelle und Simulationen. Sie stellen verschiedene Berechnungen an und präsentieren die Ergebnisse in Form von Studien, Tabellen und Diagrammen.

Geoinformationstechnikerinnen und -techniker arbeiten vor allem bei Softwareunternehmen, Datenverarbeitungsdiensten oder bei Planungs- und Vermessungsämtern. Sie arbeiten im Team mit verschiedenen Fachkräften und haben Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden und Auftraggebern.

Ausbildung Geoinformationstechniker*in:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Geoinformationstechniker*in ausüben:
Bilder
  • Auf dem Daten Highway: Computer, Multimedia und IT
  • Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren
  • Augmented Reality (AR)
  • Datenmodellierung
  • GDI
  • Geodäsie
  • GIS
  • GIS-Anwendungen, multimedial
  • GPS
  • GSM-Geräte

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Gedächtnis
  • mathematisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Naturwissenschaften / Mathematik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf