Baukaufmann / Baukauffrau

Wird ein großes Bauvorhaben in Angriff genommen, haben Baukaufleute viel zu tun: sie bestellen und beschaffen Baustoffe, Baumaschinen und Werkzeuge und achten insgesamt darauf, dass alle wichtigen Termine im Bauprojekt (etwa von Lieferungen) eingehalten werden. Über Telefon und E-Mail organisieren, lenken und verwalten Baukaufleute vom Büro die Prozesse auf der Baustelle, wie z. B. die Zulieferung von Baumaterialien oder die Bereitstellung von Baumaschinen und Werkzeugen. Außerdem führen sie Personallisten und rechnen Löhne und Gehälter ab.

Baukaufleute arbeiten in den Büroräumen von Bauunternehmen im Team mit Berufskolleg*innen und haben Kontakt zu Kund*innen und Lieferant*innen sowie zu Fachkräften aus anderen betrieblichen Abteilungen wie z. B. Lager oder Rechnungswesen.

Ausbildung Baukaufmann / Baukauffrau:

Voraussetzung für die Ausübung dieses Berufes ist der Abschluss einer kaufmännischen Lehre (z. B. Einzelhandel - Baustoffhandel (Lehrberuf), Großhandelskaufmann / Großhandelskauffrau (Lehrberuf), Industriekaufmann / Industriekauffrau (Lehrberuf)) oder der Abschluss einer schulischen Ausbildung im kaufmännischen Bereich (z. B. Handelsschule, Handelsakademie).

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Bauwesen, Bauwirtschaft
  • Betriebswirtschaft
  • Buchhaltung, Rechnungswesen
  • Büromanagement, Sekretariatswesen
  • Kostenrechnung, Budgetierung, Controlling
  • EDV, betriebliche Software
  • Baustoffe- und Baumaterialienkunde
  • Einkauf - Verkauf
  • Lager, Logistik, Disposition
  • Speditions- und Frachtgeschäft
  • Bau-Projektmanagement
  • Datenbanken und Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Baukaufmann / Baukauffrau ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Bauen, ökologisches
  • Bauökologie
  • Baustatik
  • Bausystem
  • Bauträger
  • Beton
  • Controlling
  • Inventur

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Kompromissbereitschaft
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Weitere Berufsgruppen:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf