Kostümbildner*in

Kostümbildner*innen entwerfen und gestalten Kostüme für Theateraufführungen, Fernsehinszenierungen und Filmproduktionen. Sie erstellen Skizzen und Entwürfe, kaufen die Stoffe und das erforderliche Zubehör ein und leiten ihre Entwürfe an die Kostümschneider*innen weiter. Kostümbildner*innen verwalten die fertigen Kostüme im Fundus und veranlassen bei Bedarf Änderungen und Reparaturen. Sie arbeiten für Theater, Schauspielhäuser, Opernhäuser, Kleinkunstbühnen, für Film- und Fernsehstudios und im Kostümverleih. Sie arbeiten im Team mit Regisseur*innen, Bühnenbildner*innen, Kameraleuten, Darsteller*innen und Maskenbildner*innen.

Ausbildung Kostümbildner*in:

Für diesen Beruf gibt es keine spezielle Ausbildung. Von Vorteil sind der Besuch einer facheinschlägigen mittleren und höheren Schule im Bereich Mode sowie das Studium "Mode" an den Universitäten der Künste. Auch eine Lehrausbildung in der Bekleidungsgestaltung kann den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Textilhandwerk, Schneiderei
  • Damenkleidermachen
  • Herrenkleidermachen
  • Modelle, Schnitte und Modedesign
  • Kostümbilden
  • Film- und Theaterwesen, Bühnenbild
  • Stoff- und Materialienkunde
  • Näh- und Fertigungstechniken
  • Werkzeug- und Gerätekunde
  • Kostüme - Reinigung, Wartung, Restauration
  • Lagerung und Requisiten

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Kostümbildner*in ausüben:
Bilder
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Vorhang auf: Theater, Film, Musik und Performance
  • Accessoires
  • Fasson
  • Visagistik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Fingerfertigkeit
  • Farbsehen

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • Kunstverständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • Gefühl für Farben und Formen

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Modebewusstsein
  • Geschichtsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Mode / Textil / Leder
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf