Bilanzbuchhalter*innen wirken bei der laufenden Buchführung von Unternehmen mit und erstellen die Jahresabschlüsse. Sie übernehmen die laufende Buchhaltung und führen die erforderlichen Abschlussarbeiten (Vorrats- und Forderungsbewertungen, Umbuchungen, Abgrenzungen, Rückstellungen usw.) durch. Sie ermitteln den Gewinn (oder Verlust) des Unternehmens, nehmen Auswertungen vor und errechnen betriebswirtschaftliche Kennzahlen.
Bilanzbuchhalter*innen arbeiten im Team mit Kolleginnen und Kollegen des betrieblichen Rechnungswesens (Buchhalter*innen, Kostenrechner*innen) und Controllings (Controller*innen) und mit der Personalabteilung (Personalverrechner*innen).
Darüber hinaus arbeiten Bilanzbuchhalter*innen unmittelbar mit den Steuerberater*innen des Unternehmens zusammen, berichten der Geschäftsführung und haben Kontakt zu Finanzbehörden und Wirtschaftsprüfer*innen.
Bilanzbuchhalter*innen arbeiten in größeren Unternehmen aller Branchen und häufig in Steuerberatungskanzleien und Wirtschaftstreuhandunternehmen.
Für weitere Informationen siehe Bilanzbuchhaltungsbehörde.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)