Kostenrechner*in

Kostenrechner*innen sind auf Kostenrechnung und Controlling spezialisierte Spezialistinnen und Spezialisten im Rechnungswesen und Controlling. Sie überprüfen und überwachen die Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Effizienz von Unternehmen, in dem sie die geplanten und prognostizierten Budget und Finanzpläne mit den tatsächlich entstandenen Ausgaben und Kosten vergleichen. Sie berechnen die Produktionskosten und die betrieblichen Aufwendungen (Material- und Maschinenkosten, Mieten, Löhne und Gehälter und dergleichen) und legen sie anteilsmäßig auf die einzelnen Kostenstellen wie z. B. Abteilungen, Produktion, Lager, Vertrieb um. Sie berechnen Kennzahlen wie z. B. Deckungsbeiträge und erstellen Soll-Ist-Vergleiche, Kalkulationen und bereiten die Daten in Grafiken auf. Gemeinsam mit dem Management besprechen sie die betrieblichen Kennzahlen und legen Unternehmensstrategien fest.

Kostenrechner*innen arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, Buchhalter*innen, Controller*innen, Manager*innen und anderen Fachkräften ihrer jeweiligen Abteilungen sowie beispielsweise mit Unternehmensberater*innen.

Ausbildung Kostenrechner*in:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Kostenrechner*in ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Spezialisierung