Gesteinshüttentechniker*in

Gesteinshüttentechniker*innen arbeiten in Betrieben der Keramik-, Baustoff- und Glasindustrie. Sie untersuchen und verbessern die chemischen und physikalischen Eigenschaften verschiedener nichtmetallischer Roh- und Werkstoffe. Die Produktpalette reicht von einfachen Bedarfsgütern wie z. B. Ziegelsteinen, Keramikplatten oder feuerfesten Ofenauskleidungen (Schamotten), über biokeramische Gelenksimplantate, Hochtemperatur-Turbinenbauteile oder Hochspannungsisolatoren. Die Gesteinshüttentechniker*innen führen verschiedene physikalische und chemische Tests durch und dokumentieren anschließend die Ergebnisse. Sie arbeiten eng mit Mitarbeiter*innen aus anderen Abteilungen (Produktion, Marketing etc.) zusammen.

Ausbildung Gesteinshüttentechniker*in:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Gesteinshüttentechniker*in ausüben:
Bilder
  • Daniel/a Düsentrieb: in der Welt der technischen Konstruktion
  • Wenn die Chemie stimmt: Arbeiten im Labor
  • Legierung
  • Metallurgie
  • Recycling
  • Umweltanalytik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • chemisches Verständnis

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Umwelt / Energie / Rohstoffe
  • Weitere Berufsgruppen:
    Chemie / Kunststoff
  • Berufstyp:
    Hauptberuf