Manager*in

Bitte beachte: Manager*in ist KEIN Beruf, sondern eine Funktion in Unternehmen und Organisationen! Um Manager*in zu werden, musst du zuerst eine Ausbildung in einem bestimmten Beruf oder Berufsbereich absolvieren und mehrere Jahre Berufserfahrung sammeln.

Das Management ist eine wichtige betriebliche Führungsposition. Manager*innen sind Führungskräfte, die entweder einzelne Unternehmensbereiche (Abteilungen, Teams) oder ein ganzes Unternehmen leiten. Sie planen, koordinieren und kontrollieren die Aktivitäten des Unternehmens und sind für die Einhaltung von bestimmten wirtschaftlichen Zielvorgaben verantwortlich. Manager*innen gibt es im betriebswirtschaftlichen/kaufmännischen Bereich ebenso wie in der Technik und Produktion, im Gesundheits- und Sozialbereich, Verkauf, Tourismus, Lager, Transport, in der Bildung usw. Sie alle haben in der Regel eine Fachausbildung in ihrem Bereich absolviert und Berufserfahrung gesammelt, bevor sie Führungsaufgaben übernehmen konnten.

Manager*innen leiten meist ein Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit denen sie gemeinsam an den bereichs-, abteilungs- oder teamspezifischen Aufgaben arbeiten. Je nach Managementposition sind sie dabei vor allem mit strategischen Aufgaben und Entscheidungen befasst oder auch mit operativen, umsetzungsorientierten Tätigkeiten. Meist haben sie Kontakt zu Geschäfts- und Verhandlungspartner*innen, Kolleginnen/Kollegen und Mitarbeiter*innen aus anderen Unternehmensbereichen und Teams sowie zur Geschäftsführung, zu Behörden, zu Beratungsunternehmen usw.

Ausbildung Manager*in:

Mit Management-Berufen werden oft betriebswirtschaftliche Studienrichtungen (z. B. Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft, Angewandte Betriebswirtschaft) in Verbindung gebracht. Management ist aber eine Führungsposition, die praktischen mit jeder Ausbildung und in jedem Berufs- und Tätigkeitsbereich nach mehrjähriger Berufserfahrung erreicht werden kann.

Auch wenn viele Manager*innen ein Universitäts- oder Fachhochschulstudium absolviert haben, ist das keine zwingende Voraussetzung. Mit Einsatzbereitschaft, Fachkompetenz und entsprechender Weiterbildung können Lehrabsolvent*innen ebenso wie Schulabgänger*innen in Managementfunktionen aufsteigen.

Viele Berufsausbildungen und Studienrichtungen können aufgabenspezifisch für Tätigkeiten im Management vorbereiten. Besonders Fachhochschulen bieten zahlreiche speziellere Studiengänge an, die mit Managementfunktionen eng verbunden sind, z. B. Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Unternehmensführung, Gesundheitsmanagement, Sozialmanagement, Public Management, Finanzmanagement, Marketing & Sales, Immobilienmanagement, Technisches Management, Tourismus-Management, HR-Management usw.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen
  • Management, Executive Management
  • Geschäftsführung, Unternehmensführung
  • Kostenrechnung und Controlling
  • Finanzierung, Kalkulation
  • betriebliches Kennzahlenwesen
  • Mitarbeiter*innenführung
  • Teamführung
  • Rhetorik, Kommunikation
  • Verhandlungstechnik, Argumentation
  • Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Manager*in ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • ABC-Analyse
  • Betriebsblindheit
  • Bilanz
  • Cash Management
  • Corporate Finance
  • Diversity Management
  • ERP
  • Innovationsmanagement
  • Key-Account-Management
  • Management by Exception (MbE)
  • Management by Objectives (MbO)
  • MBA
  • Outsourcing
  • Portfoliomanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Risk-Management
  • Social Skills
  • Total Quality Management (TQM)
  • Zeitmanagement

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • Repräsentationsvermögen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Motivationsfähigkeit
  • Kompromissbereitschaft
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Eigeninitiative
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf