Beschriftungsdesign und Werbetechnik (Lehrberuf)

Beschriftungsdesigner*innen und Werbetechniker*innen entwerfen, gestalten, erzeugen und montieren Schilder, Beschriftungen und Werbeankündigungen. Dafür wenden sie verschiedene Techniken (Ätzen, Sandstrahlen, Gravieren) an. Sie bearbeiten Materialien wie Holz, Stein, Aluminium, Messing, Kupfer, Niro- und Eisenblech, Kunststoff, Folien, Textilien, Glas etc.

Beschriftungsdesigner*innen und Werbetechniker*innen arbeiten händisch (im Siebdruck oder mit Pinseln und Schablonen) oder mit Hilfe von computergesteuerten Anlagen. Sie arbeiten im Team mit Kolleginnen und Kollegen in Werkstätten. Bei Montagearbeiten sind sie auch an wechselnden Arbeitsorten, z. B. auf Messegeländen, Baustellen oder bei den Kundinnen und Kunden vor Ort tätig.

Ausbildung Beschriftungsdesign und Werbetechnik (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Schriftdesign und Schriftgestaltung
  • Arbeitsvorbereitung
  • Herstellungsverfahren
  • Farbstoff- und Werkstoffkunde
  • Materialien- und Gerätekunde
  • Druckvorbereitung
  • Druckverfahren, Digital- und Siebdruckverfahren
  • Folien- und Filmherstellung
  • Montage von Schildern, Displays, Lichtwerbeanlagen etc.
  • Wartung und Reparatur
  • Kundenservice, Kundenbetreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Beschriftungsdesign und Werbetechnik (Lehrberuf) ausüben:
Schriften Gastein in 5630 Bad Hofgastein
www.schriften-gastein.at
Wimmer - rund um Bau und Werbung in 5630 Bad Hofgastein
www.malerei-wimmer.at
Bilder
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Hand anlegen: Handwerk und Kunsthandwerk

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • Fingerfertigkeit
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Eigeninitiative

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Berufstyp:
    Hauptberuf