Fach-Sozialbetreuer*in / Diplom-Sozialbetreuer*in

Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*innen (kurz: Sozialbetreuer*innen) betreuen, begleiten, beraten und pflegen Menschen, die aufgrund ihrer schwierigen Lebenslage auf Unterstützung angewiesen sind. Das können sowohl alte Menschen, Menschen mit Behinderung oder psychisch kranke Menschen sein als auch Familien in kritischen Lebenssituationen. Dabei unterstützen und entlasten sie die Menschen in vielen Bereichen, wie z. B. bei der Körperpflege, der Haushaltsführung oder bei Rechtsfragen. Sozialbetreuer*innen arbeiten eigenverantwortlich, aber auch in Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

Ausbildung Fach-Sozialbetreuer*in / Diplom-Sozialbetreuer*in:

Als Ausbildungsmöglichkeiten für Berufe im pflegenden und sozialen Bereich kommen primär Schulen für Sozialbetreuungsberufe in Betracht. Die Ausbildung an den Schulen erfolgt zum/zur Pflegehelfer*in, zum/zur Fach-Sozialbetreuer*in oder Diplom-Sozialbetreuer*in mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Neben Schulen, die sich ausschließlich dem Sozial- und Pflegebereich (z. B. Schulen für Sozialbetreuungsberufe) widmen, ist hier auch auf mehrere wirtschaftliche bzw. landwirtschaftliche Fachschulen zu verweisen, die Ausbildungsinhalte im Bereich Soziales, Pflege und Betreuung bieten.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

...und dort kannst du den Beruf Fach-Sozialbetreuer*in / Diplom-Sozialbetreuer*in ausüben:
Bilder
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • active ageing
  • Ambient Assisted Living
  • E-Health
  • Empathie
  • Geriatrie
  • Psychosoziale Betreuung
  • Supervision

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe
  • medizinisches Verständnis
  • wirtschaftliches Verständnis
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • soziales Engagement
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Integrationsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Berufstyp:
    Hauptberuf