Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*innen für Behindertenarbeit (BA) arbeiten mit Menschen aller Altersgruppen, die aufgrund geistiger, emotionaler oder körperlicher Beeinträchtigungen auf Unterstützung angewiesen sind. Die Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*innen begleiten und unterstützen, fördern und pflegen diese Menschen.
Sie sind in Einrichtungen der Behindertenhilfe tätig und arbeiten eng mit Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*innen für Behindertenbegleitung (BB) sowie mit anderen Fachkräften des Gesundheits- und Sozialwesens (z. B. mit Ärzt*innen, Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen) zusammen.
Für den Beruf Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*in für Behindertenarbeit (BA) ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt an Schulen für Sozialbetreuungsberufe erforderlich. Die zweijährige Ausbildung führt zur/zum Fach-Sozialbetreuer*in und die dreijährige Ausbildung zur/zum Diplom-Sozialbetreuer*in im Bereich Behindertenarbeit (BA) oder Behindertenbegleitung (BB).
Siehe auch:
Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*in für Behindertenbegleitung (BB)
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz