Ehe- und Familienberater*in

Ehe- und Familienberater*innen sind ausgebildete Fachkräfte des Sozialwesens, wie z. B. Lebens- und Sozialberater*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen (Pädagoge / Pädagogin), Psycholog*innen (Psychologe / Psychologin) oder Mediator*innen. In Beratungsgesprächen versuchen sie Einzelpersonen, Paaren und Familien bei Konflikten im persönlichen, partnerschaftlichen oder familiären Bereich Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten.

Ehe- und Familienberater*innen wollen den Ratsuchenden in Gesprächen ermöglichen, bei der Bewältigung von Krisen und Konflikten konstruktive Lösungen zu finden, d. h. Dynamiken von Problemsituationen vor Augen zu führen, auf andere Sichtweisen hinzuweisen und Anregungen zu möglichen Veränderungen zu geben.
Um auf ihre Tätigkeit in den unterschiedlichsten Beratungsstellen aufmerksam zu machen, wenden sich Ehe- und Familienberater*innen in Vorträgen und Gesprächen (z. B. in Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen) an die Öffentlichkeit. Darüber hinaus gehören auch organisatorische Aufgaben innerhalb einer Beratungsstelle (z. B. Führen von Statistiken) zum Tätigkeitsbereich der Ehe- und Familienberater*innen.

Ausbildung Ehe- und Familienberater*in:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Ehe- und Familienberater*in ausüben:
Bilder
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten

Körperliche Anforderungen

  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Integrationsvermögen
  • Kritikfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Rechtsbewusstsein
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • interdisziplinäres Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit