Strickmaschineneinrichter*in

Strickmaschineneinrichter*innen arbeiten in Betrieben des Wirkerei- und Strickereigewerbes. Sie richten Strick- und Wirkmaschinen produktionsgerecht ein und entwerfen an Mustercomputern die Vorlagemuster. Danach programmieren sie die computergesteuerten Anlagen und steuern diese. Sie sorgen für die reibungslose Fertigung, beheben kleinere Störungen und kontrollieren laufend die Qualität durch Entnahme von Materialproben. Sie berechnen den Materialbedarf und bestücken die Maschinen mit dem entsprechenden Garn. Strickmaschineneinrichter*innen arbeiten in den Werkhallen von Wirkerei- und Strickereibetrieben mit anderen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Ausbildung Strickmaschineneinrichter*in:

Für die Tätigkeit als Strickmaschineneinrichter*innen ist eine Ausbildung in einem textiltechnischen Lehrberuf oder eine vergleichbare Ausbildung von Vorteil. Die konkrete Ausbildung erfolgt betriebsspezifisch in den Produktionsbetrieben.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Strickmaschineneinrichter*in ausüben:
Bilder
  • Am laufenden Band: Berufe in der industriellen Fertigung und Produktion
  • Dublieren

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
  • Fingerfertigkeit
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • Farbsehen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • Gefühl für Farben und Formen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Mode / Textil / Leder
  • Berufstyp:
    Hauptberuf