Tanzlehrer*in

Tanzlehrer*innen erteilen Personen aller Altersstufen Tanzunterricht und trainieren Turnier- und Profitänzer*innen. Sie halten Anfänger*innen- und Fortgeschrittenenkurse ab und planen diverse Tanzveranstaltungen und Bälle. In ihrem Unterricht vermitteln sie Gesellschaftstänze, Standardtänze, Lateinamerikanische Tänze usw. und berücksichtigen dabei die individuellen Bedürfnisse und Vorkenntnisse der Schüler*innen. Sie schulen Rhythmik- und Taktgefühl und stellen Musikstücke zusammen, anhand derer sie die Tänze einstudieren. Tanzlehrer*innen arbeiten mit ihren Schüler*innen zusammen und haben Kontakt mit Berufskolleg*innen, mit der Tanzschulleitung und den Mitarbeiter*innen von Sekretariat und Verwaltung.

Ausbildung Tanzlehrer*in:

Die Tanzlehrer*innenausbildung erfolgt in einer gewerbsmäßig betriebenen Tanzschule. Der*die Ausbildungsschüler*in muss mindestens zwölf Wochenstunden durch mindestens 32 Wochen pro Ausbildungsjahr beim Unterricht mitwirken und ist dabei zu allen für den Tanzunterricht erforderlichen Tätigkeiten heranzuziehen.

Die Ausbildung kann in verschiedenen Tanzschulen erfolgen, aber nicht in verschiedenen Unternehmen. Die Ausbildungsschüler*innen sind verpflichtet, während der Ausbildung den Ausbildungslehrgang des Verbandes der österreichischen Tanzlehrer (VTÖ) zu besuchen. Der Ausbildungslehrgang, wird vom Verband der Tanzlehrer im Rahmen seiner Fachschule oder von einer vergleichbaren Einrichtung abgehalten und dauert drei Schuljahre. Der Besuch dieses Lehrganges durch die Ausbildungsschüler*innen erfolgt neben der Ausbildung in der Tanzschule.
Der Ausbildungslehrgang umfasst mindestens 120 Unterrichtsstunden pro Schuljahr.

Voraussetzung für die Aufnahme zur Tanzlehrer*innenausbildung ist u. a. ein Mindestalter von 18 Jahren zu Ausbildungsbeginn. Außerdem wird durch eine kommissionelle Aufnahmeprüfung überprüft, ob die Kandidat*innen eine Reihe von Tänzen (z. B. Langsamer Walzer, Foxtrott, Rumba, Samba, Tango, Wiener Walzer, Jive usw.) in tänzerisch einwandfreier Weise beherrschen.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Klassischer Tanz, Ballet
  • Standardtänze, Lateinamerikanische Tänze
  • Modern Dance / Zeitgenössischer Tanz
  • Turniertanzen
  • Tanzpädagogik, Tanzunterricht
  • Tanzkursplanung, Kursadministration
  • Betreuung von Tanzschüler*innen
  • Betreuung von Turniertänzer*innen und Profitänzer*innen
  • Buchhaltung, Kostenrechnung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Tanzlehrer*in ausüben:
Bilder
  • Abenteuer Unterricht: Lehren als Beruf
  • Kids & Teens: Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
  • Choreografie
  • Eleve/Elevin
  • Ensemble
  • Performance
  • Tutu

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Sportlichkeit
  • Beweglichkeit

Fachkompetenz

  • Rhythmikgefühl
  • didaktische Fähigkeiten
  • gute Beobachtungsgabe
  • tänzerische Ausdrucksfähigkeit

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Einfühlungsvermögen
  • Motivationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Musikalität
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf