Performancekünstler*in

Performancekünstler*innen entwickeln und erarbeiten Performancestücke, welche sie auch selbst aufführen. Die moderne Performancekunst integriert die Genres Tanz, Theater, Musik und Gesang und setzt auch Medien wie Video ein. Performancekünstler*innen beherrschen also die verschiedensten Darstellungstechniken und setzen diese kreativ in ihren Stücken ein. Sie arbeiten vorwiegend in Tanztheatern, Tanzquartieren oder Schauspiel- und Theaterbühnen. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit anderen Künstler*innen (z. B. Tänzer*innen) und mit verschiedenen Fachkräften und Spezialist*innen, z. B. mit Bühnenbildner*innen, Choreograf*innen oder Dramaturg*innen.

Ausbildung Performancekünstler*in:

Die meisten Performancekünstler*innen haben ein Universitätsstudium z. B. in Schauspiel, Tanz oder Theaterwissenschaften absolviert. Die Kenntnisse und Fertigkeiten für diesen Beruf können aber auch auf anderem Wege, z. B. in der Praxis oder durch Lehrgänge, Workshops und dergleichen erworben werden.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Theaterwissenschaften
  • Choreographie
  • Dramaturgie
  • Bühnen- und Theatertechnik
  • Tanz- und Bewegungstechniken
  • Sound- und Lichttechnik
  • Projektplanung, Kostenkalkulation
  • Produktion
  • Teamleitung
  • Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Performancekünstler*in ausüben:
Bilder
  • Body-Power: Berufe mit Körpereinsatz
  • Vorhang auf: Theater, Film, Musik und Performance
  • Choreografie
  • Dramaturgie
  • Gage
  • Happening
  • Inszenierung
  • Performance
  • Visagistik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Sportlichkeit
  • gutes Hörvermögen
  • gute körperliche Verfassung
  • guter Gleichgewichtssinn
  • gute Stimme
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Beweglichkeit

Fachkompetenz

  • Rhythmikgefühl
  • gutes Gedächtnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • Kunstverständnis
  • tänzerische Ausdrucksfähigkeit
  • Fremdsprachenkenntnisse

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Musikalität
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstbeherrschung
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf