Animateure/Animateurinnen betreuen Urlaubsgäste bei der Freizeitgestaltung. Sie regen die Urlaubenden zu sportlichen, handwerklichen oder kreativen Tätigkeiten an. Weiters planen und organisieren Animateure/Animateurinnen Kurse, Veranstaltungen, Wettbewerbe und Spiele, an denen sie auch selbst aktiv teilnehmen. Dabei erzeugen sie eine möglichst anregende Gruppendynamik unter den Urlaubsgästen. Animateure/Animateurinnen arbeiten freiberuflich für Reiseveranstalter*innen oder als Angestellte in Fitness- und Wellnesshotels. Sie arbeiten vorwiegend im Freien, z. B. in Freizeit- und Sportanlagen, Swimming Pools, Klettergärten und dergleichen mehr.
Bei ihrer Arbeit haben sie Kontakt zu Berufskolleg*innen, Reiseleiter*innen, Hotelangestellten und zu ihren Kundinnen und Kunden.
Derzeit gibt es in Österreich keine geregelte berufliche Ausbildung für Animateur*innen, doch bieten verschiedene Bildungsinstitutionen Kurse und Lehrgänge an. Auch Sportlehrer*innen und Fitnessbetreuer*innen (siehe hierzu z. B. Fitnessbetreuung (Lehrberuf)) üben diesen Beruf aus. Große Reiseveranstaltungsunternehmen (wie z. B. Club Mediterranée, TUI), bilden Animateur*innen und Freizeitbetreuer*innen betriebsintern aus.
Das Berufsförderungsinstitut (bfi) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Kurzseminare für Animation im Tourismusbereich an.
Wie in anderen Trainings-/Wellness- und Freizeitberufen arbeiten Animateure/Animateurinnen meist saisonabhängig (z. B. Winter oder Sommer). Deshalb sollte man sich bei der Wahl dieses Berufs überlegen, mit welchen anderen Tätigkeiten er ergänzt werden kann.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz