Triebfahrzeugführer*in

Triebfahrzeugführer*innen steuern Lokomotiven und Triebwagen (z. B. Diesel- und Elektrolokomotiven) von Personen- und Güterzügen. Sie befahren Zugstrecken des öffentlichen Schienenverkehrs nach vorgegebenem Fahrplan. Dabei achten sie darauf, dass sie Fahrtzeiten und Geschwindigkeiten genau einhalten. Vor Fahrtantritt überprüfen sie die Funktionstüchtigkeit und Betriebssicherheit der Triebfahrzeuge und der Waggons. Sie bedienen die Triebfahrzeuge auf der Strecke und führen Verschubfahrten auf Frachtenbahnhöfen durch. Sie arbeiten mit Berufskolleg*innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bahnbetriebes zusammen.

Ausbildung Triebfahrzeugführer*in:

Die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten für den Beruf Triebfahrzeugführer*in werden betriebsintern vermittelt.
Die Ausbildung der ÖBB zum/zur Triebfahrzeugführer*in dauert bis zu 52 Wochen (Theorie und Praxis) und findet an den Traktionsstandorten vor Ort und im ÖBB-Bildungszentrum St. Pölten/Wörth statt. Während der Ausbildung wird praktisches und theoretisches Wissen in den Bereichen Technik, Sicherheitseinrichtungen, Vorschriften und Fahrausbildung vermittelt, wobei mit dem in Kooperation mit den ÖBB entwickelten Fahrsimulator modernste Technik in der praktischen Ausbildung eingesetzt wird. Die Ausbildung schließt mit einer behördlichen, kommissionellen Prüfung ab.

Voraussetzungen für eine Aufnahme bei der ÖBB als Triebfahrzeugführer*in sind eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Reifeprüfung, erstklassige Hör- und Sehfähigkeit (z. B. keine Farbenblindheit), guter körperlicher Allgemeinzustand, absolute Abstinenz von Drogen, Verlässlichkeit, Pünktlichkeit, abgeschlossener Wehr- oder Zivildienst sowie die Bereitschaft zum Schichtdienst.

Ein positiv absolviertes Vorstellungsgespräch ist der erste Schritt für eine zukünftige Laufbahn als Triebfahrzeugführer*in. Danach erfolgt die ärztliche und eignungspsychologische Tauglichkeitsfeststellung.

Die Ausbildung ist außerdem im Rahmen des Lehrberufs Elektrotechnik (Elektrotechnik (Modullehrberuf)) durch Absolvierung des Spezialmoduls Eisenbahntransporttechnik möglich.

Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten bei den Österreichischen Bundesbahnen finden Sie auf den Job- und Karriereseiten der ÖBB: ÖBB Jobs & Karriere

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Triebfahrzeugführer*in ausüben:
Bilder
  • Immer auf Achse: Mobilität und internationale Beziehungen
  • Drehscheibe: Handel, Logistik und Transport
  • Infrastruktur
  • Remise
  • Stellwerk

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute Reaktionsfähigkeit
  • gutes Sehvermögen
  • Farbsehen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • gute Deutschkenntnisse

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Konzentrationsfähigkeit

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Transport / Verkehr / Lager
  • Berufstyp:
    Hauptberuf