Straßenbahnfahrer*innen steuern Straßenbahnzüge. Dabei halten sie sich an die Fahrzeiten und an den Routen- und Stationenplan und beachten alle Sicherheits- und Betriebsvorschriften. Vor Dienstantritt kontrollieren sie die Fahrtüchtigkeit der Straßenbahn und stellen sie am Ende der Dienstzeit wieder ordnungsgemäß in den Hallen (Remisen) ab oder übergeben sie an eine Kollegin/einen Kollegen.
Straßenbahnfahrer*innen arbeiten bei städtischen Verkehrsbetrieben im Schichtbetrieb (Dienstplan) und haben Kontakt zu ihren Berufskolleg*innen sowie zu ihren Fahrgästen und mitunter zu anderen Verkehrsteilnehmer*innen.
Die Ausbildung zum/zur Straßenbahnfahrer*in erfolgt betriebsintern und dauert etwa drei Monate.
Für den Berufseinstieg ist meist ein Mindestalter von 21 Jahren und eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz