Mobilitätsberater*in

Mobilitätsberater*innen arbeiten in der Regel als Gemeindebedienstete bei öffentlichen Ämtern, Behörden und Magistraten. Sie beraten Gemeinden und Bezirke hinsichtlich nachhaltiger Verkehrs- und Infrastrukturplanung und sind Ansprechpartner*innen zur Lösung von Verkehrsproblemen und allen Fragen zum Thema Mobilität.

Sie beraten weiters Einzelpersonen hinsichtlich der Wahl der entsprechend ihren Mobilitätsanforderungen passenden Verkehrsmittel. Ziel ihrer Arbeit ist es, die Nutzung von öffentlichen und alternativen Verkehrs- und Transportmöglichkeiten gegenüber dem PKW zu forcieren. In vielen Fällen ist dies sogar die kostengünstigere Variante. Mobilitätsberater*innen arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen aus verschiedenen Abteilungen der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung und haben Kontakt mit ihren Kundinnen und Kunden.

Ausbildung Mobilitätsberater*in:

Für den Beruf Mobilitätsberater*in ist in der Regel ein Abschluss einer berufsbildenden Schule mit kaufmännischem oder auch technischem Schwerpunkt erforderlich. In der Regel sind Mobilitätsberater*innen Gemeindebedienstete die sich auf dieses Gebiet spezialisiert haben. Ein Studienabschluss in Stadt- und Raumplanung, Verkehrstechnik oder ähnliches ermöglichen ebenso den Zugang zur Mobilitätsberatung.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Mobilitätsberater*in ausüben:
Bilder
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Fest im Einsatz: Recht, Schutz und Sicherheit
  • Infrastruktur
  • Urbanistik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Präsentationsfähigkeit
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Recht / Sicherheit / Verwaltung
  • Weitere Berufsgruppen:
    Transport / Verkehr / Lager
  • Berufstyp:
    Hauptberuf