Feinoptik (Lehrberuf)

Feinoptiker*innen stellen Glasbauteile, wie z. B. Linsen, Spiegel, Prismen und Spezialgläser für optische Instrumente und Geräte (z. B. Fotoapparate, Mikroskope, Fernrohre) her und bauen feinoptische Geräte zusammen. Dabei verwenden sie computergestützte (CNC-) Schleif- und Poliermaschinen. Sie stellen die Geräte ein, überprüfen mit Hilfe von speziellen Mess- und Prüfgeräten ihre Funktionsfähigkeit und führen verschiedene Wartungs- und Reparaturarbeiten durch.

Feinoptiker*innen arbeiten in Betrieben der feinoptischen Industrie mit anderen Fachkräften zusammen.

Ausbildung Feinoptik (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Optik, Feinoptik
  • Materialien- und Gerätekunde
  • Arbeitsvorbereitung
  • Glas schneiden
  • Glas schleifen: Trennschleifen, Zentrierschleifen, Rund- und Formschleifen
  • Winkelmessungen, Parallelitätsmessungen
  • Feilen, Bohren, Gewindeschneiden
  • Fertigungshilfsverfahren
  • Beschichten und Polieren
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Sicherheits- und Hygienestandards
  • Projektmanagement, technische Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Feinoptik (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Hand anlegen: Handwerk und Kunsthandwerk
  • Achromat
  • CNC
  • CNC-Maschine
  • Hypermetropie
  • Justieren
  • Kollimator
  • Lasergravur
  • Optik
  • Quarzglas
  • sphärische Linsen

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
  • Fingerfertigkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • mathematisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Holz / Papier / Glas / Keramik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Maschinen / Fahrzeuge / Metall
  • Berufstyp:
    Hauptberuf